Grundierung und Bauharz für zementgebundene Untergründe
- hochwertiges, niedrigviskoses, lösemittelfreies 2-komponentiges Grundier- und Mörtelharz auf Epoxidharzbasis
- für mineralische Untergründe
Anwendung
| Komponente A: Achtung H315 Verursacht Hautreizungen. | Komponente B: H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. |
Untergrund
In der Praxis hat sich gezeigt, dass der optimale Verbund eines Beschichtungssystems zum Untergrund auf einer sorgfältigen Vorbereitung basiert.
Daher ist eine mechanische Untergrundvorbehandlung in jedem Fall durchzuführen.
Verarbeitung
maxit floor 4711 Grundierung EP kann auf der Baustelle mit mineralischen Füllstoffen gefüllt werden. Hierzu sind die Zuschlagstoffe in das homogen gemischte Epoxidharz einzuarbeiten.
Die Zuschlagstoffe werden in einer kornabgestuften Sieblinie im Zwangsmischer vorgemischt. Anschließend wird bei laufendem Zwangsmischer das frisch angemischte Bindemittel zugegeben und bis zur Homogenität gemischt.
Werden vorkonfektionierte Sandmischungen verarbeitet, so sind jeweils ganze Säcke zu verwenden, da diese beim Transport zum Entmischen neigen.
- 1 Masseteil maxit floor 4711 Grundierung EP
- 1 – 1,5 Masseteile maxit floor 4935 Füllsand 0,1 – 0,4 mm
- 1 Masseteil maxit floor 4711 Grundierung EP
- 2 – 2,5 Masseteile maxit floor 4935 Füllsand 0,1 – 0,4 mm
- 1 Masseteil maxit floor 4711 Grundierung EP
- 10 Masseteile maxit floor Estrichsieblinie N oder maxit floor Estrichsieblinie F
- 20 Masse – % Quarzsand 0,1 – 0,4 mm
- 25 Masse – % Quarzsand 0,2 – 0,7 mm
- 30 Masse – % Quarzsand 0,7 – 1,2 mm
- 25 Masse – % Quarzsand 2,0 – 3,0 mm
Die möglichen Füllgrade der maxit floor 4711 Grundierung EP sind temperaturabhängig. Die hier angegebenen Füllgrade beziehen sich auf eine Objekttemperatur von 20°C. Höhere bzw. niedrigere Temperaturen bedingen eine veränderte Füllbarkeit.
maxit floor 4711 Grundierung EP wird auf die vorbereitete Betonoberfläche ausgegossen und in einem Arbeitsgang mit ca. 300 – 500 g/m² mit dem Moosgummischieber verteilt und gleichmäßig mit einer Lammfellrolle abgerollt. Das Epoxidharz ist so zu verteilen, dass Materialansammlungen vermieden werden. Die noch frische Grundierung ist gleichmäßig mit feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung z. B. 0,5 – 1,0 mm abzustreuen. Verbrauch an Abstreugut ca. 1,5 – 2,5 kg/m².
Die Kratzgrundierung, bestehend aus maxit floor 4711 Grundierung EP gemischt mit maxit floor 4935 Füllsand 0,1 – 0,4 mm, wird auf die vorbereitete Betonoberfläche mit einem Glätter verteilt bzw. über die Spitzen abgezogen.
Auf die vorbereitete Beton- oder Zementestrichoberfläche wird maxit floor 4711 Grundierung EP als Haftbrücke ungefüllt, z.B. mit Pinsel oder Rolle, aufgebracht.
Nass in nass wird darauf die Mörtelmischung mit einem Glätter eingebracht und in der vorgesehenen Schichtdicke mittels Kelle oder Lehre und Abziehlatte auf das gewünschte Niveau gebracht. Im Anschluss muss der Mörtel verdichtet werden. Dies erfolgt entweder von Hand mit einer Glättkelle oder maschinell mit einem Flügelglätter. Der frische Reparaturmörtel ist mit feuergetrocknetem Quarzsand, z. B. Körnung 0,5 – 1,0 mm abzustreuen.
Anwendungsbeispiele
- Geeignete Untergrundvorbereitung
- Grundierung mit maxit floor 4711 Grundierung EP
- Abstreuung mit feuergetrocknetem Quarzsand, Körnung z. B. 0,2 – 0,7 mm
- Verlaufsbeschichtung aus maxit floor 4740 Beschichtung EP, Füllgrad 1:0,5 mit maxit floor 4935 Füllsand 0,1 – 0,4 mm
- Ggf. Mattierung der Oberfläche mit maxit floor 4774 Mattierungsfinish neu
Hinweise
Verbrauch
- Mischverhältnis: Komp. A : Komp. B = 2 : 1
- Grundierung: ca. 300 – 500 g/m² je Arbeitsgang
- Kratzgrundierung: (Mischung, Füllgrad 1 :2) ca. 1,9 kg/m² je mm Schichtdicke
- Mörtelung: (Mischung, Füllgrad 1:10) ca. 2,1 kg/m² je mm Schichtdicke
- Der jeweilige Verbrauch hängt von der Untergrundbeschaffenheit ab.






Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.