Bei diesem Produkt handelt es sich um Beschaffungsware,
die Lieferzeit kann sich unter Umständen auf 5 – 10 Werktage verlängern.
Filz- und streichbarer Kalkputz für Innen
Produktkurzbeschreibung
maxit ip 315 purcalc Kalk-Dünnschichtputz enthält keinen Zement! maxit ip 315 purcalc entspricht der Mörtelgruppe P I nach DIN 18550 und der Festigkeitsklasse CS II nach DIN EN 998-1.
Produkteigenschaften
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Anwendungsbereich
Produktvorteile
- mineralisch
- diffusionsoffen
- Baustoffklasse A
- raumfeuchteregulierend
- für den Innenbereich geeignet
- enthält keinen Zement
- schimmelpilzhemmend
Baustellenvoraussetzungen
Untergrundvorbereitung
Verarbeitung / Montage
maxit ip 315 purcalc Dünnschichtputz wird in einer gleichmäßigen Dicke von 2 – 6 mm aufgebracht und verzogen. Nach dem Ansteifen sauber nachschneiden.
Filzputzausführung:
Am Folgetag wird eine weitere Schicht maxit ip 315 purcalc in Kornstärke aufgetragen und abgefilzt.
Glättputzausführung:
Der noch feuchte Dünnschichtputz wird mit der flach aufgelegten Traufel „abgerutscht“, um die losen Körner einzudrücken.
Anschließend ist mit maxit ip 178 purcalc Kalkputzglätte abzuglätten.
Haftbrücke:
maxit ip 315 purcalc wird mit einer Zahntraufel, Zahnung 10 mm, aufgetragen und anschließend verzogen. Nach der Aushärtung, ca. 1 Tag/mm (witterungsabhängig) kann maxit ip 382 purcalc Grundputz aufgespritzt werden. maxit ip 315 purcalc als Haftbrücke ist nur für den Einsatz von purcalc Grundputzen geeignet.
Auf allen Putzgründen mit Neigung zu Formänderungen, z. B. an den Ecken aller Öffnungen oder an den Anschlussstellen unterschiedlicher Materialien, sollte Armierung verwendet werden.
Nachbehandlung / Weiterbeschichtung
Hinweise
Besonders sind die Bestimmungen der DIN 18550 / DIN EN 998-1 und DIN 18350 VOB Teil C, und der Richtlinie „Verputzen im Winter“ zu beachten. Die Erhärtung kommt bereits bei 5°C zum Erliegen. Diese Temperatur darf bis zur Aushärtung nicht darunter absinken und die Luftfeuchtigkeit darf 60 % nicht überschreiten.
Der Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.









Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.