Wärmedämmender Systemleichtputz
Produktkurzbeschreibung
maxit ip 76 therm ist kein Sanierputz.
Produkteigenschaften
Der erhärtete maxit ip 76 therm ist wasserdampfdurchlässig und beschleunigt die Austrocknung feuchter Flächen.
Mit seiner niedrigen Wärmeleitzahl hat maxit ip 76 therm wärmedämmende Eigenschaften und verhindert somit Wärmeverluste. Er hat ein günstiges Verformungsverhalten, ein niedriges Flächengewicht und erhöht mit seinen wärmedämmenden Eigenschaften die Wand-Oberflächentemperatur. Dadurch werden erhöhte relative Feuchten in den oberflächennahen Luftschichten abgebaut. maxit ip 76 therm ist wasserbeständig und durch seine kapillare Leitfähigkeit und sein Wasserspeichervermögen auch bei ungünstigen externen oder internen klimatischen Bedingungen in der Lage, Wasser so abzuführen, dass es den Mikroorganismen nicht mehr zur Verfügung steht. Die vorgenannten Eigenschaften vermindern, die Sporenkeimung in Feuchtebereichen oberhalb des Taupunktes. Die Höhe der Dämmwerte ist vom Feuchtegehalt abhängig.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Anwendungsbereich
Das System kann als Zusatzdämmung von wärmedämmendem Mauerwerk z. B. von Leichthochlochziegeln, Leichtbeton oder Porenbeton eingesetzt werden.
Es können fugenlose Dämmschichten hergestellt werden, die sich allen geometrischen Formen des Untergrundes anpassen.
Aufgrund des niedrigen E-Moduls wird eine hohe Entkopplung vom Putzgrund erreicht und damit die Sicherheit vor untergrundbedingten Putzrissen deutlich erhöht.
Das System eignet sich darüber hinaus zum Ausgleich von großen Unebenheiten, da Auftragsdicken von max. 100 mm möglich sind.
Durch seine bauphysikalisch optimalen Eigenschaften (diffusionsoffen und kapillaraktiv) kann er in der Regel in Dicken bis zu 60 mm als Innenwanddämmung ohne innenseitige Dampfsperre im Sanierungsbereich eingesetzt werden.
Produktvorteile
- hochergiebiger, wärmedämmender Systemleichtputz
- mineralisch
- Wärmeleitfähigkeit trocken ≤ 0,08 W/mK
- schimmelpilzhemmend
- extrem diffusionsoffen
- hohe kapillare Leitfähigkeit
- extrem hoher Festporenraum
- für den Innen- und Außenbereich geeignet
Baustellenvoraussetzungen
Filmbildende Trennmittel sind zu entfernen. maxit ip 76 therm darf nicht verarbeitet werden bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter 5°C und über 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten.
Untergrundvorbereitung
Fehlstellen/Ausbrüche sind zu schließen, danach ist maxit ip 76 therm ca. 10 mm steinüberdeckend aufzutragen und gut mit einem Grobbesen aufzurauen. Eine Trocknungszeit von 1 Tag bis max. 3 Tage ist vor dem Aufbringen der nächstem Schicht maxit ip 76 therm einzuhalten. Bei warmer Witterung ist die Wand durch Nässen feucht zu halten. Größere Stärken sind durch mehrere Putzlagen zu erzielen. Dabei ist zwischen den einzelnen Putzlagen eine Mindeststandzeit von 12 Stunden einzuhalten. Um die Verbindung zwischen den Putzlagen zu gewährleisten, wird die untere Lage mit einem Grobbesen oder einer groben Zahnspachtel aufgeraut und feucht gehalten.
Sehr schwach saugende Untergründe wie Beton oder dicht gebrannte Klinker werden mit einer Rillenspachtelung aus mineralischer Haftbrücke maxit multi 280/262 vorbehandelt.
Falls maxit ip 76 therm auf Flächen mit Farbanstrichen aufgetragen werden soll, müssen diese zu mindestens 70 % vorher entfernt werden. Darüber hinaus muss ebenso wie bei anderen nicht ausreichend tragfähigen Untergründen ein Welnet-Putzträger spannungsfrei aufgebracht werden. Der Putzträger muss mit mindestens 8 Dübeln/m², die für den jeweiligen Untergrund geeignet sind, befestigt werden.
Verarbeitung / Montage
Es ist immer eine vollflächige Gewebespachtelung im Innbereich mit maxit ip 315 purcalc oder maxit multi 262 und im Außenbereich mit maxit multi 262 notwendig. Auf maxit ip 76 therm kann nach einer Standzeit von 1 Tag pro cm Dicke, jedoch mind. 10 Tage; die Armierungslage aufgebracht werden.
Wird in mehreren Lagen gearbeitet, ist dies bis maximal 100 mm möglich, es ist immer eine Gewebearmierung aufzubringen.
Nachbehandlung / Weiterbeschichtung
Anstriche mit Farben und Beschichtungen dürfen erst nach völliger Austrocknung des Putzes aufgetragen werden.
Anstriche und Beschichtungen müssen auf die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit des Putzsystems abgestimmt sein. Es können z. B. maxit Silikatfarben oder maxit Siliconharzfarben nach einer Putz-Standzeit von mind. 4 Wochen auf das Putzsystem aufgetragen werden.
Mineralische Oberputze, wie maxit ip color 44 K, dürfen nur auf vollflächig nachgeschabtem Putz aufgebracht werden.









Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.