Besonders gut filzbarer Einlagenputz
Produktkurzbeschreibung
Produkteigenschaften
- wasserabweisend
- diffusionsoffen
- leicht zu verarbeiten
- Baustoffklasse A
- für den Innen- und Außenbereich
- Ausgleichsputz für Wärmedämmputz
- Körnung bis 0,8 mm
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Anwendungsbereich
Baustellenvoraussetzungen
maxit multi 270 S darf nicht bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter 5°C und über 30°C, sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten verarbeitet werden.
Untergrundvorbereitung
Verarbeitung / Montage
maxit multi 270 S ist ca. 3 bis 5 mm stark aufzubringen, plan zu verziehen und nachzuschneiden.
Ausgleichsputz:
maxit multi 270 S kann als Ausgleichsputz auf Wärmedämmputz maxit therm 75 nach DIN 18550 / EN 998-1 eingesetzt werden.
Hierbei beträgt die Auftragsstärke mindestens 6 mm, maximal 10 mm.
Als Fertigputz ist maxit multi 270 S nach dem Versteifen nochmals in Kornstärke überzuziehen und zu filzen.
An rissgefährdeten Stellen ist maxit Armierungsgewebe MW einzubetten, insbesondere Diagonalbewehrung (maxit Armierungspfeile) an Flächenöffnungsecken. Falls erforderlich, ist die Gewebearmierung vollflächig auszuführen.
Bei der Filzputzausführung ist grundsätzlich ein zusätzlicher Überzug mit gleichem Material in Kornstärke am Folgetag aufzubringen und abzufilzen.
Nachbehandlung / Weiterbeschichtung
Die Putzoberfläche darf nicht geglättet oder verrieben werden. Es sind Putzmörtel zu verwenden, die eine Druckfestigkeit von mindestens 2,5 N/mm² aufweisen.
Bei Verwendung von kleinformatigen Fliesen bis zum Format 20 x 20 cm darf Mörtel mit einer Mindestdruckfestigkeit von 2,0 N/mm² eingesetzt werden. In Feuchträumen ist das Merkblatt „Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidung aus keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerkstein“ zu beachten.
maxit multi 270 S kann in der Regel nach einer Standzeit von 1 Tag pro 1 mm Putzdicke, frühestens jedoch nach 1 Woche beschichtet werden. Die Zeit zur Weiterbeschichtung verlängert sich bei niedrigeren Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchte.
Hinweise
Der Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Materialverbrauch
Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund.









Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.