Porenhydrophober Sanierputz für salzbelastetes Mauerwerk
Produktvorteile:
- mit HS-Zement
- diffusionsoffen
- WTA-Zertifiziert
- für innen und außen
- besonders geeignet im denkmalpflegerischen Sanierbereich
Produktkurzbeschreibung:
maxit san Solo entspricht in seinen Eigenschaften den Anforderungen der WTA – Richtlinie, Merkblatt 2-9-04/D, geprüft und fremdüberwacht. Bitte aktuellen Prüfbericht beachten.
maxit san Solo ist ein Putz der Mörtelgruppe P II nach DIN V 18550 und der Festigkeitsklasse CS II DIN EN 998-1.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Anwendungsbereich:
Vor Beginn der Sanierung sollten Art und Menge an bauschädlichen Salzen und Feuchtebelastung festgestellt werden. Als salzspeichernder Sanierputz WTA.
Produkteigenschaften:
Porenhydrophober Sanierputz als Grundputz oder anstrichbereiter Putz.
Untergrundvorbereitung:
Staubablagerung mit Druckluft entfernen oder abkehren. Anfallenden Schutt unverzüglich entfernen, um Rückwanderung von Salzen in das Mauerwerk zu verhindern.
Anschließend maxit san Vorspritz (netzförmig, ca. 50 – 70 %) deckend aufbringen. Der Spritzbewurf sollte eine Schichtdicke von 5 mm nicht überschreiten und die Fugen nicht verfüllen. Standzeit des Spritzbewurfes ca. 2 bis 3 Tage .
Schmutzempfindliche Bauteile abdecken bzw. wasserfest abkleben. Wetterseitige Arbeitsflächen vor Niederschlag und Sonneneinstrahlung schützen.
Verarbeitung / Montage:
Auf allen Putzgründen mit Neigung zu Formänderungen, z. B. an den Ecken aller Öffnungen oder an den Anschlussstellen unterschiedlicher Materialien, sollte Armierung verwendet werden.
Beschichtung:
Mineralische maxit ip Oberputze dürfen nur auf vollflächig nachgeschabten Sanierputz aufgebracht werden.
Materialverbrauch:
- 1 Tonne = ca. 1100 Liter Mörtel = ca. 110 m² Putzfläche bei 10 mm Auftragsstärke
- Verbrauch: ca. 9,1 kg Trockenmörtel pro m² bei 10 mm Auftragstärke.









Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.