Heller Sanierputz WTA
Anwendung
Vor Beginn der Sanierung ist die Art und Menge an bauschädlichen Salzen, sowie die Feuchtebelastung des Mauerwerks festzustellen.
maxit san Weiß ist ein salzspeichernder Sanierputz nach WTA.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Eigenschaften
- mit Weißzement
- diffusionsoffen
- WTA-zertifiziert
- für innen und außen
- besonders geeignet im denkmalpflegerischen Sanierbereich
- leicht bearbeitbar
- gutes Standvermögen
- für feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk
Untergrundvorbereitung
Staubablagerungen sind mit Druckluft zu entfernen oder abzukehren. Um eine Rückwanderung von Salzen in das Mauerwerk zu verhindern, ist anfallender Schutt unverzüglich zu entfernen.
Im Anschluss wird maxit san Vorspritz netzförmig (ca. 50 – 70 %) oder deckend aufgebracht. Die Schichtdicke des Spritzbewurfs sollte 5 mm nicht überschreiten und die Fugen dürfen nicht verfüllt werden. Die Standzeit des Spritzbewurfes beträgt ca. 2 – 3 Tage.
Angrenzende und schmutzempfindliche Bauteile sind abzudecken bzw. wasserfest abzukleben. Arbeitsflächen, die Niederschlag und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sind entsprechend zu schützen.
Verarbeitung
Wird maxit san Weiß auf Porengrundputz aufgetragen, sollte dabei eine Standzeit von mind. 3 Wochen eingehalten werden.
Auf Putzgründen mit Neigung zu Formänderungen, z. B. an den Ecken von Öffnungen oder an Anschlussstellen unterschiedlicher Materialien, ist Armierung zu verwenden.
maxit Silikatfarben oder maxit Siliconharzfarben können nach der o. g. Standzeit auf den Sanierputz aufgetragen werden.
Mineralische maxit ip Oberputze dürfen nur auf vollflächig nachgeschabten Sanierputz aufgebracht werden.
Hinweise
Nicht mit Fremdmaterialien mischen.
Verbrauch
|
Auftragsstärke |
Trockenmörtelverbrauch |
|
10 mm |
10,5 kg/m² |
|
15 mm |
15,8 kg/m² |
|
20 mm |
21,0 kg/m² |
|
25 mm |
26,4 kg/m² |








Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.