Nicht brennbare, faserfreie, hydrophile Mineralschaumplatte aus natürlichen Rohstoffen zur Innendämmung von Gebäuden
Einsatzgebiete:
- als Wärmedämmung von Außenwänden im Innenbereich
- als Wärmedämmung von Decken im Innenbereich
Eigenschaften:
- hoch kapillaraktiv
- hoch wärmedämmend
- nicht brennbar (A1)
- leicht zu bearbeiten
- ökologische Herstellung, emissionsarm
- geprüft durch baubiologisches Institut
Technische Daten:
|
Farbe: |
Terrakotta |
|
Hauptbestandteile: |
Quarzmehl, Kalkhydrat |
|
Standardabmessungen: |
60 cm x 38 cm |
|
Plattenstärken: |
5 / 6 / 8 / 10 / 12 cm |
|
pH-Wert: |
9,5 |
|
Baustoffklasse: |
A1, nicht brennbar nach EN13501-1:2007+A1: 2009 |
|
Rohdichte: |
85 kg/m³ bis 110 kg/m³ |
|
Druckfestigkeit: |
≥ 150 kPa |
|
Abreißfestigkeit: |
0,07 N/mm² (70 KN/m²) |
|
Wärmeleitfähigkeit: |
λD23/50 = 0,040 W/(mK) λBemessung = 0,042 W/(mK) |
|
Diffusionswiderstand: |
μ-Wert 3 – 7 |
|
|
|
Verarbeitung
Alternativ ist die Verwendung des redstone Systemklebers bzw. Spezialklebers SB möglich; der Spezialkleber SB ist auch für gipshaltige Untergründe verwendbar. Generell ist bei gipshaltigen Untergründen die Verwendung eines sulfatbeständigen redstone-Klebers zwingend erforderlich!
Lose Materialrückstände sind vor Auftrag des Klebers von der Pura Mineraldämmplatte hydrophil (kapillaraktiv) z. B. durch Abfegen zu entfernen. Der korrekt angemischte Kleber wird vollflächig auf die “entsandete“ Plattenrückseite aufgekämmt. Kleberkonsistenz und Kammbetthöhe sind so zu wählen, dass eine vollflächige Klebeverbindung zwischen Platte und Untergrund entsteht (Kammbetthöhe ≥ 10 mm – ggf. Klebeversuch durchführen).
Das Anbringen und Ausrichten der Pura erfolgt zügig (vor Hautbildung oder Ansteifen des Klebers) durch vollflächiges Andrücken und “Einschwimmen“ der Platten mit versetzten Stößen (Vermeidung von Kreuzfugen). Die Plattenfugen werden ohne Kleber dicht gestoßen. Freiliegende Plattenkanten werden mit korrosionsfreien Eckschutzschienen (Kunststoff oder Alumi-nium) vor Beschädigungen geschützt. Diese werden mit Systemkleber bzw. Spezialkleber SB punktuell fixiert. Pura light ist für die Fixierung von Eckschutzschienen nicht geeignet.
Grundsätzlich ist eine durchgehende Dämmebene ohne unnötige Durchdringungen und Luftspalte herzustellen. Ränder von abgehängten Decken, Estrichen, Bodenbelägen etc. sind möglichst zu kürzen. Offene Fugen und Luftspalte in der Dämmschicht sind zu vermeiden. Um eventuelle Spannungen im Bereich der Dämmebene zu vermeiden, sollte an allen flankierenden Bauteilen das redstone Komprimierband fachgerecht angebracht werden.
Zur Regulierung der Saugfähigkeit ist auf die abgefegte und “entsandete“ raumseitige Plattenoberfläche redstone Grundierung aufzutragen. Anschließend wird die Plattenoberfläche mit Pura light beschichtet. Das Einbetten des redstone Putzgewebes 165 ist in jedem Fall erforderlich. Danach kann mit der Wohnhygiene-Farbe Vivo Clean gestrichen werden. Alternativen hierzu: siehe Abschnitt „Alternative Beschichtungsmöglichkeiten“.
Die jeweiligen Technischen Merkblätter der Systemkomponenten sind zu beachten.
An Decken, Dachschrägen, Überständen und bei geplanten schweren Beschichtungen der Pura Mineraldämmplatte hydrophil (kapillaraktiv) (wie z. B. Fliesen), sind die Mineraldämmplatten zusätzlich mit mindestens 4 Pura Dübeln / m² im tragfähigen Untergrund zu befestigen.
Verarbeitung Pura Mineraldämmplatte:
Die Pura Mineraldämmplatte im Einsatz:
Beschichtungen:
Neben der empfohlenen Beschichtung mit Pura light (und Endbeschichtung mit Vivo Clean) stehen folgende diffusionsoffene Beschichtungen aus unserem Sortiment zur Verfügung:
- Spachtelmasse
- Luno Kalkinnenputz
- Luno Lehm-Feinspachtel
Diese können anschließend optional mit folgenden diffusionsoffenen redstone Endbeschichtungen versehen werden:
- Luno Silikat-Streichputz
- Luno Kalkfeinputz
- Luno Kalkglätte
- Luno Lehm-Farbe
Verbrauch:
- ca. 4,4 Platten je m²





Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.