Wasserlösliches, borfreies Feuerschutzmittel zur Imprägnierung von Holz
Eigenschaften
- Verbesserung des Brandverhaltens von Holz
- Bor- und Biozidfrei
- Nach Trocknung farblos: färbt das Holz nicht an
- Das imprägnierte Holz behält sein natürliches Aussehen
- Im System zugelassen mit ausgewählten dekorativen Anstrichen
- Einfache Zubereitung mit Wasser
- Für professionelle Verarbeiter
Anwendungsbereiche
- Holz innen
- Holz im nicht direkt bewitterten Aussenbereich
- Dachstühle
- Wand- und Deckenverkleidungen
- Wand- und Deckenkonstruktionen
- Laden- und Messebau
- Theater- und Bühnenkonstruktionen
- Holzfertighäuser
- Stallungen, Schuppen
Verarbeitung
Der Untergrund muss sauber und staubfrei sein.
Der Untergrund muss frei von jeglichen Anzeichen eines Pilz-, Bakterien-, Algen- oder Insektenbefalls sein.
Zulässige Holzfeuchtigkeit: u < 25 %
Dicke Vollholz ≥ 22 mm
Dicke Nut-Feder-Verbindungen ≥ 12 mm
Das Holz sollte fertig zugeschnitten und bearbeitet sein.
Der Untergrund muss frei von jeglichen Anzeichen eines Pilz-, Bakterien-, Algen- oder Insektenbefalls sein.
Zulässige Holzfeuchtigkeit: u < 25 %
Dicke Vollholz ≥ 22 mm
Dicke Nut-Feder-Verbindungen ≥ 12 mm
Das Holz sollte fertig zugeschnitten und bearbeitet sein.
Metallisches Befestigungsmaterial nicht vor der Imprägnierung anbringen.
Holzlagen müssen zwischengelattet sein (ideal sind Kunststoffstäbe).
Holzlagen müssen zwischengelattet sein (ideal sind Kunststoffstäbe).
Zur Herstellung einer 17%igen Lösung werden 17 kg des Produktes mit 83 ltr Wasser gemischt.
Gesamten Gebindeinhalt verbrauchen.
Unter Rühren bzw. Umwälzung in die Tränklösung zugeben.
Für den Dauerbetrieb max. 0,3 % VP 20468 Antibak auf die Lösung zugeben.
Gesamten Gebindeinhalt verbrauchen.
Unter Rühren bzw. Umwälzung in die Tränklösung zugeben.
Für den Dauerbetrieb max. 0,3 % VP 20468 Antibak auf die Lösung zugeben.
Kessel-Vakuum-Druck-Verfahren
Vorvakuum: -0,9 bar (mind. 30 min)
Druckphase: ≥ 9 bar (mind. 4 Std)
Nachvakuum: -0,7 bar (mind. 15 min)
Nach Rücktrocknung (Holzfeuchtigkeit max. 15 %) und Entfernung der überschüssigen Salzreste im Bürstenverfahren kann das behandelte Holz mit zugelassenen Anstrichen dekorativ behandelt werden (siehe Systemprodukte).
Vorvakuum: -0,9 bar (mind. 30 min)
Druckphase: ≥ 9 bar (mind. 4 Std)
Nachvakuum: -0,7 bar (mind. 15 min)
Nach Rücktrocknung (Holzfeuchtigkeit max. 15 %) und Entfernung der überschüssigen Salzreste im Bürstenverfahren kann das behandelte Holz mit zugelassenen Anstrichen dekorativ behandelt werden (siehe Systemprodukte).
Hinweis:
Rücktrocknung: nach ca. 4 Wochen (bei 23 °C und 50 % r.F.)
Eine technische Trocknung in einer Trockenkammer wird empfohlen.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Holzfeuchtemessungen können nur mit der Darrmethode durchgeführt werden.
Eine technische Trocknung in einer Trockenkammer wird empfohlen.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Holzfeuchtemessungen können nur mit der Darrmethode durchgeführt werden.
Verbrauch:
Fichte / Tanne: Mittlere Einbringmenge ≥ 75 g Salz/m² zu schützender Holzoberfläche und ≥ 25 kg Salz/m³ Holz
Bei hier nicht aufgeführten Hölzern bitten wir vorher um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service.
Bei hier nicht aufgeführten Hölzern bitten wir vorher um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service.






Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.