Laibungsplatte im iQ-Therm-2.0-System.
Anwendungsbereich
- Energetische Aufwertung
- Schimmelsanierung und –prophylaxe im Gebäudebestand
- Herstellung des hygienischen Mindestwärmeschutzes der bestehenden Bausubstanz
- Verbesserung des Raumklimas durch erhöhte Wand-Oberflächen-Temperatur
- Kompensation von Wärmebrückeneffekten im Decken- und Wandanschlussbereich
- Optischer Ausgleich von Stoßkanten
Eigenschaften
- Hoch wärmedämmend
- Wärmeleitfähigkeit (Nennwert) ca. 0,027 W/(m•K)
- Geringe Aufbauhöhe
- Leichte Verarbeitung
- Wärmedämmstoff nach DIN 4108-10
Verarbeitung
Der Untergrund muss tragfähig, ebenflächig, sauber, trocken sowie frei von haftungsmindernden Substanzen sein.
Entfernen von Tapete und Dispersionsanstrichen.
Saugfähige Untergründe vornässen.
iQ M universal als Kratzspachtelung auf Untergrund aufziehen.
iQ M universal mit Zahnspachtel frisch in frisch an Laibungsplattenrückseite und Untergrund aufziehen.
iQ M universal als Kratzspachtelung auf Untergrund aufziehen.
iQ M universal mit Zahnspachtel frisch in frisch an Laibungsplattenrückseite und Untergrund aufziehen.
Ansetzen und Andrücken der Laibungsplatte von unten beginnend.
Mit Richtscheid ausrichten
Mit Richtscheid ausrichten
Zuschnitt mit Cuttermesser, Dämmstoffmesser oder Tauchsäge.
Verbrauch
- ca. 2,8 Platten/m²






Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.