Zur Verlegung von keramischen Fliesen und Platten im Dünnbettverfahren. Speziell für die Verlegung von Groß- und Megaformaten.
Eigenschaften
- für beheizte und unbeheizte Untergründe
- für Wand und Boden
- für innen und außen
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Produktvideo
Geeignete Untergründe
Fest haftende Fliesenbeläge.
Beton, Zement-Estrich (CT), Bodenausgleichsmassen, Calciumsulfat-Estriche (CA, CAF), Gussasphalt-Estriche (AS), Magnesia-Estriche (MA).
Zementäre Putze, Gipsputz, Kalk-Zementputz, Leichtputz.
Fliesenträgerelemente, Gipsfaserplatten, Gipsplatten, Hohlraumböden, Zement- und Faserzementplatten, Entkopplungsmatten & -platten, Trockenestriche.
Abdichtung im Verbund; Die Eignung des Untergrundes ist unter Berücksichtigung der geplanten Wassereinwirkungsklasse der DIN 18534 und der DIN 18531 zu prüfen und zu beachten.
Beton, Zement-Estrich (CT), Bodenausgleichsmassen, Calciumsulfat-Estriche (CA, CAF), Gussasphalt-Estriche (AS), Magnesia-Estriche (MA).
Zementäre Putze, Gipsputz, Kalk-Zementputz, Leichtputz.
Fliesenträgerelemente, Gipsfaserplatten, Gipsplatten, Hohlraumböden, Zement- und Faserzementplatten, Entkopplungsmatten & -platten, Trockenestriche.
Abdichtung im Verbund; Die Eignung des Untergrundes ist unter Berücksichtigung der geplanten Wassereinwirkungsklasse der DIN 18534 und der DIN 18531 zu prüfen und zu beachten.
Untergrundvorbereitung
Anforderung an den Untergrund
tragfähig, trocken, ebenflächig, in der Oberfläche geschlossen, frei von Rissen, frei von haftungsmindernden Stoffen und Sinterschichten
Fläche vorbereiten
Verlegeuntergrund prüfen und Restfeuchte mittels der CM-Methode ermitteln.
Verunreinigungen, haftungsmindernde Stoffe und Bindemittelanreicherungen/Sinterschichten entfernen.
Saugende Untergründe mit mit ASO-Unigrund-GE oder ASO-Unigrund-K grundieren.
Nicht saugende Untergründe mit ASO-Unigrund-S grundieren.
Verunreinigungen, haftungsmindernde Stoffe und Bindemittelanreicherungen/Sinterschichten entfernen.
Saugende Untergründe mit mit ASO-Unigrund-GE oder ASO-Unigrund-K grundieren.
Nicht saugende Untergründe mit ASO-Unigrund-S grundieren.
Anwendung
Anmischen
Das Wasser in einen sauberen Mischeimer geben und mit der Pulverkomponente mit einem Rührwerk zu einer homogenen, klumpenfreien Masse vermischen.
Nach einer Reifezeit von ca. 4 Minuten die Masse noch einmal durchmischen.
Nicht mehr Material anmischen als in der Verarbeitungszeit verarbeitet werden kann.
Nach einer Reifezeit von ca. 4 Minuten die Masse noch einmal durchmischen.
Nicht mehr Material anmischen als in der Verarbeitungszeit verarbeitet werden kann.
Verarbeitung
Angemischten Mörtel auf den Untergrund flächig aufspachteln und je nach Plattenformat mit der geeigneten Zahnung durchkämmen.
Belagsmaterialien innerhalb der klebeoffenen Zeit verlegen.
Belagsmaterialien innerhalb der klebeoffenen Zeit verlegen.
Verbrauch
- Verbrauch bei 6mm Zahnung: 1,6 kg/m²
- Verbrauch bei 8mm Zahnung: 2,1 kg/m²
- Verbrauch bei 10mm Zahnung: 2,6 kg/m²








Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.