Nachhaltiger, hoch ergiebiger Dünn- und Mittelbettmörtel mit leistungsstarker und klimaschonender BlueComfort-Technologie
- Für Wand und Boden
- Auch für Großformate
- Geeignet für Fußbodenheizung
- Weniger hautirritierend
- 80% CO2 – reduziert
- Ca. 30% ergiebiger
- Keine Reifezeit
- Kennzeichnungsfrei
- Sehr lange klebeoffene Zeit
- Besonders hohe Standfestigkeit und Haftzugfestigkeit
- Innen und außen einsetzbar
Anwendungsgebiet
Klebemörtel wird insbesondere für Untergründe eingesetzt, die geringen Spannungen oder leichten Schwingungen ausgesetzt sind.
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen ausreichend fest, tragfähig, sauber, trocken, formbeständig und frei von haftungsmindernden Stoffen sein. Betonuntergründe müssen frei von Zementleim sein.
Öl-, Fett-, Wachs- und Pflegemittelrückstände sind vollständig zu entfernen.
Die Oberflächen von calciumsulfatgebundenen Fließestrichen sind anzuschleifen, anschließend mittels Industriestaubsauger zu reinigen und danach mit weber.prim 804 zu grundieren.
Saugende Untergründe sind mit weber.prim 801 und nicht saugende, glatte Untergründe (im Innenbereich) mit weber.prim 803 vorzubehandeln. Beide Untergrundarten können auch mit weber.prim 804 vorbehandelt werden.
Zum Verlegen von Fliese auf Fliese (Innenbereich) ist bei wohnhausüblicher Nutzung keine Grundierung notwendig. Auf Wandflächen ist eine Kratzspachtelung durchzuführen. In gewerblichen Bereichen ist eine Grundierung mit weber.prim 803 erforderlich.
Die notwendigen Untergrundvorbehandlungen sind auf die jeweiligen baustellenspezifischen Gegebenheiten abzustimmen.
Verarbeitung
Falls erforderlich kann der Mörtel ohne weitere Wasserzugabe mit der Kelle oder mit einem langsam laufendem Rührwerk kurz nachgeschlagen werden.
Mit der Glättkelle eine Kontaktschicht auf den Verlegeuntergrund aufbringen, anschließend mit einem Kammspachtel in einem Winkel von 45° – 60° ein gleichmäßiges Klebebett aufziehen.
Bevor eine Hautbildung einsetzt (aufgekämmten Klebemörtel mit dem Finger auf Klebrigkeit überprüfen), sind die Fliesen in das frische Mörtelbett einzuschieben und anzudrücken. Die Fugen sind vor Erhärten des Mörtels auszukratzen.
Mörtelreste sind im frischen Zustand mit einem nassen Schwamm zu entfernen. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
Alle Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 23 °C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
Höhere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeiten beschleunigen, niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeiten verzögern den Reaktionsverlauf.
Zur Verlegung von Natur- oder Kunststeinplatten beachten Sie bitte die Verlegeempfehlungen des jeweiligen Herstellers. In Zweifelsfällen sind Vorversuche durchzuführen.
Für die Verlegung sind die DIN 18157, die aktuellen ZDB-Merkblätter sowie die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Die jeweilige maximale Untergrundrestfeuchte darf zum Zeitpunkt der Verlegung nicht überschritten werden.
Bis zur vollständigen Abbindung ist der Aufbau vor Feuchtigkeit zu schützen.
Feuchte, nasse oder zu kalt gelagerte Fliesen, Platten oder Natursteine dürfen nicht verlegt werden.
Für die Verklebung im Dauernassbereich (W3-I) sowie im dauerhaften Unterwasserbereich, empfehlen wir die Verwendung von geprüften Produkten wie weber.xerm 844 oder weber.xerm 861.
Die Eignung des Natursteines ist durch Vorversuche zu überprüfen.
weber.xerm 842 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung nach DIN EN 12004
Verbrauch
|
4 mm Zahnung: |
ca. 1,4 kg/m² |
|
6 mm Zahnung: |
ca. 1,9 kg/m² |
|
8 mm Zahnung: |
ca. 2,3 kg/m² |
|
10 mm Zahnung: |
ca. 2,6 kg/m² |












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.